Tag der Caritas in Freiburg
Am kommenden Donnerstag, dem 14. Juli feiert der Deutsche Caritasverband in Freiburg auf dem Platz der Alten Synagoge den "Tag der Caritas". Bürger*innen der Stadt, Freunde und Partner der Caritas, Interessierte, Mitarbeitende und Ehrenamtliche sind herzlich eingeladen, ab 11 Uhr gemeinsam zu feiern und mehr über die vielfältige Arbeit des Wohlfahrtsverbandes der katholischen Kirche zu erfahren.
Der Tag beginnt mit einem Festgottesdienst mit Erzbischof Stephan Burger im Freiburger Münster um 9:30 Uhr. Ab 11 Uhr folgt das Jubiläumsprogramm mit jeder Menge Musik, Infoveranstaltungen, Talks und Diskussionsrunden, Kabarett und Theaterperformance, Zirkusveranstaltungen für Kinder sowie herzhaften und süßen kulinarischen Highlights aus verschiedenen Ländern der Welt. Zu Beginn lädt Caritas-Präsidentin Eva Maria Welskop-Deffaa persönlich zum Talk mit Oberbürgermeister Martin Horn und Vorständen der ortsansässigen Caritasverbände: "Für Alt und Jung, national und international, hauptamtlich und ehrenamtlich, traditionsbewusst und zukunftsmutig - dafür steht der Deutsche Caritasverband gestern und heute", erklärt Welskop-Deffaa. "Seit 125 Jahren machen wir passgenaue Angebote für Menschen in Not. Das ist Anlass zu feiern, gerade in einer Welt, in der die Zahl der Krisen erkennbar steigt." Freiburg mache bis heute vorbildlich sichtbar, "dass ein lebhafter Austausch und ein gutes Zusammenwirken der verschiedenen Akteure unsere Stärke sind", so die Präsidentin.
Der Tag der Caritas in Freiburg ist ein Höhepunkt des verbandlichen Festprogramms, das anlässlich des 125. Geburtstags des Deutschen Caritasverbandes über das ganze Jahr verteilt in ganz Deutschland stattfindet. Unter der Überschrift #DasMachenWirGemeinsam gibt es große und kleine Events, die mit großer Dankbarkeit daran erinnern, wie viele Menschen sich bis heute für die Idee der "Liebestätigkeit" und Solidarität begeistern lassen. "In Freiburg steht das Miteinander von Bundesverband, Diözesan-Caritasverband und Ortscaritasverbänden im Zentrum, ebenso das Miteinander von Wohlfahrtsverband und Kommune und das Miteinander von Caritas und Bistum," so die Caritas-Präsidentin. "‘Not sehen und handeln‘ gelingt nur in starken Kooperationen."
Für wirksame Hilfeleistungen gegen Armut und Krankheit und für bessere Arbeitsbedingungen in der sozialen Arbeit: Im November 1897 gründete eine kleine Gruppe katholischer Sozialreformer in Köln den Deutschen Caritasverband. Ziel: Passgenaue Hilfen für Menschen in Not. Dazu vereinten sie Träger verschiedener katholischer sozialer Hilfsangebote. Unter Leitung des jungen Priesters Lorenz Werthmann schufen sie ein Dach für die Arbeit der Caritas in Deutschland und den Grundstein für die weltweite Caritasbewegung. 125 Jahre später ist aus den kleinen Anfängen der größte Wohlfahrtsverband Deutschlands mit bundesweit über 25.000 Diensten und Einrichtungen sowie 693.000 hauptamtlichen und 500.000 ehrenamtlichen Mitarbeitenden geworden. In Freiburg und Umgebung ist die Caritas (fast) überall vertreten: Hier hat der Deutsche Caritasverband mit seinem Hilfswerk Caritas international seinen Sitz, ebenso der Diözesan-Caritasverband für das Erzbistum Freiburg sowie die Caritas-Orts- und Kreisverbände Freiburg-Stadt, Emmendingen und Breisgau-Hochschwarzwald. Die Caritas-Ortsverbände unterstützen in verschiedenen Notlagen - von der Schuldner- bis zur Suchtberatung, betreiben Kitas, Pflegeheime, Behinderteneinrichtungen und Hospize und unterstützen Wohnungslose und Geflüchtete.