Die Perspektiven
Die katholische Kirche und ihre Caritas bieten wertvolle Arbeitsplätze. Wir stehen für unverzichtbare Werte wie Gemeinschaft, Frieden, Gerechtigkeit und Bewahrung der Schöpfung. Vertrauen in sich, in andere und in Gott sind für uns die Basis, auf der Leben gelingen kann. Zukunftssichere, familienfreundliche Arbeitsplätze und respektvoller Umgang mit unseren Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen sind uns wichtig.
Bei uns finden Sie attraktive Arbeitsplätze mit vielen beruflichen Möglichkeiten:
- attraktive Einsatzfelder als Erzieher*in
- ausgezeichnete Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
- fachliche Begleitung durch Supervision und Fachberatung
- vielfältige berufliche und persönliche Entwicklungsperspektiven in einem Netzwerk katholischer Träger
- Qualifizierung für und Aufstiegsmöglichkeiten in Leitungsfunktionen
- Bezahlung entsprechend TVÖD
- zukunftssichere Arbeitsverträge
- beitragsfreie Zusatzversorgung zur Alterssicherung
- gute Bedingungen für die Vereinbarkeit von Beruf und Familie
- Kontaktmöglichkeit zu vielfältigen kirchlichen Gruppen
Qualität durch Ausbildung:
Eine fachlich fundierte Qualifizierung mit einem staatlich anerkannten Abschluss erhalten angehende Erzieherinnen und Erzieher an den sieben katholischen Fachschulen für Sozialpädagogik. Die Ausbildung vermittelt Fach-, Methoden- und Sozialkompetenz und legt Wert auf Persönlichkeitsentwicklung und Reflexionsfähigkeit der eigenen Berufsrolle. Auch die Weiterführung der Ausbildung in Bachelor-Studiengängen ist (mit dem Erwerb der Fachhochschulreife) möglich.
Qualität durch Fortbildung:
Der Caritasverband für die Erzdiözese Freiburg bietet für die Mitarbeiter*innen in unseren Kindertageseinrichtungen jährlich etwa 250 Seminare zur Fort- und Weiterbildung an. Die katholischen Fachschulen für Sozialpädagogik ermöglichen staatlich anerkannte Zusatzqualifikationen im Bereich Kinder unter drei Jahren, Organisation und Führung und Sprachförderung.
Qualität durch Beratung:
Mit dem eigenen Qualitätsentwicklungssystem "Quintessenz" gewährleisten die katholischen Träger die ständige Weiterentwicklung der Qualität der pädagogischen Arbeit in den Einrichtungen. Darüber hinaus unterstützen die Fachberater*innen des Diözesancaritasverbandes die Träger und Leitungskräfte der katholischen Tageseinrichtungen durch Beratungen und vielfältige Arbeitshilfen bei ihrer Arbeit vor Ort.
Qualität durch Vernetzung:
Durch ein dichtes Netzwerk spezialisierter Dienste und Einrichtungen wie beispielsweise Erziehungsberatungsstellen, Frühförderstellen, medienpädagogische Fachstellen, Migrationsberatungsstellen, Suchtberatungsstellen, Familienbildungsstätten stellen die katholischen Träger sicher, dass die Mitarbeiter*innen in den Kindertageseinrichtungen bei Bedarf schnell und unbürokratisch Zugang zu den spezifischen Kenntnissen und Kompetenzen dieser Fachstellen haben.